Datenschutzerklärung
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zum Bereitstellen einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Das Verarbeiten personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach der Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Verarbeiten personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst der Provider Vercel automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
a) Die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
b) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
c) Name und URL der abgerufenen Seite
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Näher hierzu: https://vercel.com/legal/privacy-policy.
3. Zweck dieser Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der genannten Daten, insbesondere deren vorübergehende Speicherung durch das System, ist erforderlich, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und deren Nutzung zu gewährleisten, zum Sicherstellen der Sicherheit der informationstechnischen Systeme sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
4. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse für das Verarbeiten der unter 3. genannten Daten ergibt sich aus den unter Ziffer 4. aufgeführten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ein vorheriges Einholen einer Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich.
5. Dauer der Speicherung
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für das Erreichen der Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
6. Widerspruchsmöglichkeit
Die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
7. Verwendung von Cookies
Es werden keine Cookies verwendet. Aus diesem Grund entfällt der Hinweis auf deren Verwendung beim (ersten) Besuch der Website.
8. Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
9. Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Sitz des Verantwortlichen wenden. In Bayern können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht wenden.
Kontakt:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Hausanschrift
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Postanschrift
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
Erreichbarkeit
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
10. Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2021.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Für Ihren Besuch gilt stets die auf der Website www.nachbarschaft-fürstenried.de angezeigte aktuelle Datenschutzerklärung, die von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden kann.